Klinik-Vergleich:
Die Weisse Liste verfolgt keine kommerziellen Interessen. Das Portal ist werbefrei und finanziert sich ausschließlich aus Projektmitteln der Bertelsmann Stiftung. Es hilft bei der Suche nach dem geeigneten Krankenhaus – bundesweit, nutzerfreundlich und leicht verständlich. Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser, auf die das Portal zurückgreift, müssen alle zwei Jahre vorgelegt werden. Darin legen die Kliniken nicht nur Zahlen und Fakten wie Anzahl der Betten und Operationen offen, sondern geben auch Auskunft über die Qualifikation ihrer Ärzte und den Erfolg ihrer Behandlungen – wichtige Informationen für den Patienten. Ergänzt werden die Krankenhaus-Qualitätsberichte durch nützliche Zusatzinformationen, z.B. zu Übernachtungsmöglichkeiten für Angehörige oder zur Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel.
Zudem fließen die Erfahrungen ehemaliger Patienten in die Weisse Liste ein. Alle Krankenhäuser, die in der Weissen Liste dargestellt sind, können dazu mit einem einheitlichen Fragebogen ihre Patienten regelmäßig befragen. So können die Nutzer des Portals erfahren, wie zufrieden andere Patienten mit der Behandlung in einem Krankenhaus waren.
Um Nutzer zu den passenden Antworten auf ihre Fragen zu führen, unterstützt sie die Weisse Liste Schritt für Schritt und liefert Übersetzungen von verschlüsselten Diagnosen und Behandlungen. Dabei wird großer Wert auf eine nutzerfreundliche Navigation gelegt. Je nach Vorwissen und Vorlieben stehen für die Suche nach dem geeigneten Krankenhaus verschiedene Angebote bereit.
Unabhängige Information schafft Vertrauen
Nur ein unabhängig informierter Patient ist ein mündiger Patient: Er ist in der Lage, aktiv und verantwortlich an der Entscheidung für seinen Behandlungsweg und den richtigen Ort mitzuwirken. Und Informationen sind nur dann wertvoll, wenn sie glaubwürdig sind. Die Bertelsmann Stiftung ist unabhängig und gemeinnützig und steht deshalb mit der Weissen Liste ebenso wie die kooperierenden Patientenorganisationen genau dafür.
Das Projektteam der Bertelsmann Stiftung hat den Namen Weisse Liste für das Portal bewusst gewählt: Die Farbe "Weiß" steht für Sachlichkeit und die Nähe zur Medizin, der Begriff "Liste" verspricht eine geordnete und umfassende Übersicht. Somit steht der Titel für vertrauenswürdige, verlässliche Information. Genau dies ist das Ziel des Angebots: Patienten und Angehörigen zuverlässige Informationen zu vermitteln.