Eine Pollenallergie, auch allergische Rhinitis oder umgangssprachlich Heuschnupfen genannt, ist eine Überempfindlichkeit des Immunsystems auf die Pollen bestimmter Pflanzen. Die Nasenschleimhaut ist entzündet und häufig sind auch die Nasennebenhöhlen und weitere Bereiche der Atemwege betroffen: die Nase läuft und juckt, die Augen tränen und das Atmen fällt schwer. Zusätzlich zu unserem umfangreichen Sortiment in Bezug auf das Thema Allergie haben wir hier einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen den Alltag mit einer Pollenallergie zumindest etwas erleichtern können.
Desweiteren finden Sie Links zu verschiedenen Pollenvorhersagediensten, bei denen Sie für Ihre Stadt, Ihre PLZ oder Ihr Urlaubsziel den aktuellen Pollenflug sowie eine Vorhersage erhalten.

 

Interessante Informationen, z.B. auch zur Pollenmessung:

Pollenflug-Gefahrenindex vom deutschen Wetterdienst

 

Viele verschiede Pollenarten anwählbar, gute regionale aber auch europaweite Vorhersage:

Pollenflugvorhersage von Hexal

 

Tipps für den Alltag bei Pollenallergie:

  • Richtiges Lüften: Am besten Lüften Sie Ihre Wohnung nach einem längeren Regen. Generell in der Stadt am besten in den frühen Morgenstunden lüften, auf dem Land eher spät abends, wenn die Pollenbelastung am geringsten ist. Bei starkem Wind eventuell ganz auf das Lüften verzichten.
  • Regenphasen bieten sich besonders für einen Spaziergang oder zum Lüften an, da die Pollen aus der Luft gewaschen werden, wenn es länger als eine Viertelstunde regnet.
  • Kleidung: Achten Sie darauf ihre Kleidung nicht draußen zu trocknen. Wenn Sie ihre Kleidung ausziehen, tun Sie dies nicht im Schlafzimmer und lagern Sie getragene Kleidung auch nicht dort.
  • Es ist empfehlenswert, abends zu duschen und die Haare zu waschen, so gelangen keine Pollen in Ihr Bett und auf ihr Kopfkissen.
  • Auch das Tragen einer Sonnenbrille tagsüber kann Erleichterung verschaffen. Sie verhindern so, dass Pollen direkt in Ihre Augen gelangen.
  • Wenn Sie einen Urlaub planen, versuchen Sie in Regionen zu reisen, die wenig belastet sind. Hier bietet sich beispielsweise ein Urlaub am Meer oder im Gebirge an. Am besten passen Sie eine Zeit ab, in der zuhause die Pollenbelastung hoch ist.
  • Pollenfilter: Es gibt verschiedene Möglichkeiten Pollenfilter zu nutzen, so z.B. im Auto, im Staubsauger oder sogar als Schutzgitter für die Fenster Ihrer Wohnung.
  • Gehen Sie nicht zu sorglos mit einer Pollenallergie um, bei einer nicht geringen Anzahl der Allergiepatienten entwickelt sich im Laufe der Zeit Asthma. Lassen Sie sich daher von Ihrem Arzt beraten und die Art Ihrer Allergie bestimmen. Die rechtzeitige Einnahme von Medikamenten oder eine über längere Zeit dauernde Immuntherapie kann die Beschwerden deutlich senken.
  • Nutzen Sie die Pollenvorhersagedienste und versuchen Sie - soweit möglich - Ihren Alltag, insbesondere Ihre Freizeitaktivitäten im Freien danach auszurichten.

 

Themenübersicht